Die Koffer packen und ab ins Ausland verreisen. Neue Orte entdecken und neue Menschen sowie Kulturen kennen lernen. Was für eine wunderschöne Sache. Nur leider fehlt uns während dem Studium die Zeit. FALSCH! Ein Auslandsemester ermöglicht dir, irgendwo auf dieser Welt ein halbes Jahr zu verbringen, ohne dein Studium zu vernachlässigen.
Wir zeigen dir in diesem Blog, welche Skills nötig sind, welche Erfahrungen andere im Ausland machen und wann der nächste Info-Anlass stattfindet. Viel Spass beim Lesen.
Deshalb solltest du es tun
Einer der Hauptgründe, warum Studierende ein Auslandsemester machen, ist einfach: Es macht wahnsinnig viel Spass! Zudem bringt dir die Zeit ausserhalb der Schweizer Landesgrenze auch viele Vorteile für die Zukunft und die Abenteuerlust kommt auch nicht zu kurz. Weiter bringt es auch wertvolle Erfahrungen, neue Freunde und meistens auch bessere Sprachkenntnisse mit sich. Ausserdem kannst du mit einem Auslandsemester deine Bewerbung aufbessern. Und das Allerwichtigste: Im Ausland zu leben, bringt uns auch als Menschen weiter, sei es nur, um dem normalen Alltag zu entfliehen oder sich selbst besser kennenzulernen.
Das brauchst du dafür
Motivation und Selbständigkeit sind relevante Voraussetzungen sowie auch ein hohes Level an Sprachkenntnissen, Flexibilität und gute Noten. Wenn du in ein Land gehen willst, das auf eine andere Sprache unterrichtet, ist es von Vorteil, die jeweilige Sprache fliessend zu sprechen Die meisten Universitäten/Fachhochschulen geben das Level der Sprache vor, wie auch den Notenschnitt. Hinzu kommt, dass du ein Visum brauchst, um zugelassen zu werden.
Exklusiver Einblick in das Leben der Austauschschülerin Caroline
Caroline studiert im 5. Semester Tourismus an der Fachhochschule Wien der WKW und verbringt momentan ein Auslandsemester hier bei uns an der Hochschule Luzern Wirtschaft. Sie hat sich aufgrund des guten Ausbildungssystems für die HSLU entschieden. Bei der Frage, wieso sie das macht, steht die Erfahrung bei Caroline im Vordergrund: “Es ist ein Erlebnis, welches uns im Leben weiterbringen wird und uns niemand je wieder wegnehmen kann.” Die HSLU sei anders organisiert als ihre Schule zuhause in Wien, meint die 22-jährige. Beispielsweise findet sie bereits während des Semesters Zeit, um zu lernen und nicht erst in der Prüfungsvorbereitungsphase. Diese Tatsache hat Caroline völlig überrumpelt. Zudem ist sie erstaunt, dass Studierende an der HSLU bereits vor dem Unterricht den Inhalt der Vorlesung vorbereiten können.
Einige ihrer Tipps sind, die Zeit zu geniessen und so viele Eindrücke wie möglich aufzunehmen. Zudem solltet ihr euch unbedingt mit den ansässigen Studierenden anfreunden, denn die zeigen euch die Schule und Umgebung am neuen Ort aus ihrer Sicht.
Bist du interessiert?
Du willst mehr zu diesem Thema wissen oder hast konkret vor, ein Auslandsemester zu machen? Dann klink dich beim Online-Infoabend am Donnerstag, 17. November 2022 ein oder hole dir deine Infos direkt auf ILIAS.
Autorin: Michelle Dürst
Bildquelle: Pexels von Element5 Digital