Zusammenfassungen sind ein wichtiger Bestandteil der Prüfungsvorbereitung im Studium. Sie helfen uns, die relevantesten Informationen aus den Vorlesungen und den Unterlagen schnell und effektiv zu wiederholen. Da dieses Semester auch schon wieder zur Hälfte vorüber ist, kommen hier einige Tipps, die dir helfen, deine optimale Zusammenfassung zu schreiben.   

Verwende eine klare und präzise Sprache 

Um sicherzustellen, dass du die wichtigsten Informationen schnell verstehst, solltest du eine für dich verständliche und klare Sprache verwenden. Vermeide verwickelte Sätze oder Fachjargon. Komplizierte Begriffe umschreibst du besser, sodass diese für dich nachvollziehbar sind. Stelle sicher, dass du das, was du zusammenfasst, in deinen eigenen Worten schreibst. So erleichterst du dir das Lernen mit deiner Zusammenfassung enorm und kannst dir das Wissen besser einprägen. 

Halte Ausschau nach den relevantesten Informationen 

Eine Zusammenfassung sollte genau das tun, was es wörtlich bedeutet, also den ganzen Stoff zusammenfassen und auf keinen Fall eine Kopie der Unterlagen darstellen. Daher ist es wichtig, dass du die relevantesten Informationen aus den Vorlesungen und den Folien herauskristallisierst. Wähle nur die wichtigsten Infos aus und lasse auch mal Zusatzinfos und Details, die sowieso nicht in die Prüfung eingebaut werden, weg. 

Arbeite mit einer übersichtlichen Struktur 

Auch wenn eine Zusammenfassung die wichtigsten Infos wiedergibt, kann sie dennoch mehrere Seiten umfassen. Darum ist es wichtig, dass du eine übersichtliche und auch einheitliche Struktur durch alle Seiten beibehältst. Verwende beispielsweise Überschriften, Absätze, Bullet Points oder auch Tabellen, um deine Zusammenfassung klar und geordnet zu halten.  

Verwende Visualisierungen und Farben 

Diagramme und Grafiken können dir helfen, komplexe Informationen schnell und einfach zu verstehen und Zusammenhänge besser zu merken. Auch mit Farben kannst du deine Zusammenfassung übersichtlicher gestalten. Achte jedoch auf eine sparsame Einsetzung, sonst verlieren sie ihre Wirkung und lenken im schlimmsten Fall nur ab. 

Wir hoffen, wir konnten dir mit diesen Tipps helfen, deine bereits erstellten Zusammenfassungen aufzuwerten – oder falls dein Papier bisher noch leer ist, jetzt damit zu starten. 😉

 

Geschrieben von: Lea Fleischli

Bild von Unsplash

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Name *